In den letzten fünf Jahren haben wir gefühlt mehr als 100 RC-Modelle von Familienangehörigen, Freunden und Bekannten geflogen und gefahren. Eins mussten wir dabei feststellen: Kein ferngesteuertes Modell ist mit soviel Spaß und Vergnügen verbunden, wie ein ferngesteuertes Flugzeug. Aber Achtung, wer sich ein ferngesteuertes Flugzeug kaufen möchte oder bereits besitzt, sollte vieles im Voraus beachten und durchdenken. Ein RC-Flugzeug hört sich vorerst nach viel Spielerei rein, doch wer ohne Tipps und Kenntnis das ferngesteuerte Flugzeug abheben lässt, macht sein oft teures Spielzeug mit dem Flug gegen den ersten Baum schnell kaputt. Egal ob Anfänger, erfahrener Hobbyflieger oder der Papa, der für seinen Sohn ein Geschenk sucht – Mit dem folgenden Ratgeber möchte wir Ihnen die Welt des ferngesteuerten Flugzeugs ein wenig näherbringen, Ihre Perspektive erweitern und/oder Ihre Kaufentscheidung etwas einfacher machen.
📍Inhaltsverzeichnis: Der Beitrag im Überblick ⇣ ⇣
TOP 6 – Ferngesteuerte Flugzeuge:
Gestern, heute & morgen am Himmel: Ein ferngesteuertes Flugzeug.
Fliegen ist nichts Neues. Wer einmal die Geschichte des Fliegens betrachtet, blickt auf eine spannende und erfinderische Vergangenheit zurück: Bereits Ende des 16. Jahrhunderts bewunderte der ideenreiche Leonardo da Vinci die große Kunst des Fliegens. Während er die bekannte Mona Lisa malte, entwickelte er zeitgleich Skizzen und Zeichnung über potenzielle Flugobjekte. Noch heute lassen sich viele bekannte Erfindungen in seinen kreativen Kunstwerken erkennen, die zur damaligen Zeit jedoch nicht umgesetzt wurden. In den drauf folgenden Jahrhunderten sollte das Erlebnis „Fliegen“ jedoch Realität werden. Als Otto Lilienthal sein Studium an einer Akademie in Berlin Charlottenburg beendete, führte er mit seinem Bruder Gustav Experimente und Messung bezüglich des Luftwiderstands von ebenen und gewölbten Flächen durch. Aus finanziellen Gründen und durch Widerstände aufgrund des damaligen Zeitgeistes, veröffentlichte Lilienthal erst im Jahr 1889 sein heute noch bekanntes Werk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“. Im Anschluss versuchte Otto Lilienthal seine physikalischen Überlegungen in die Tat umzusetzen und experimentierte jahrelang mit Gleitflugzeugen, sodass er heute als Erfinder der Flugkunst in den Geschichtsbüchern steht. Als Anfang des 20. Jahrhunderts Flugzeuge immer populärer wurden und sich als Transport-, Kriegs- und Fortbewegungsmittel entwickelten, entstand zeitgleich die Welt der Modellflugzeuge. Schon seit 1920 gibt es zahlreiche Autoren, die sich von ferngesteuerten Flugzeugen begeistert lassen haben und Ihre Erfahrungen in Handbüchern niedergeschrieben haben. Wer zu jener Zeit mit einem ferngesteuerten Flugzeug durch die Luft steuern wollte, musste sich mit Kunststoffen, Holz und Klebstoff, Tage bis Monate mit Bastelarbeiten beschäftigen. Dies ist heutzutage anders.
In zahlreichen Läden und Onlineshops lässt sich heute ein ferngesteuertes Flugzeug in einem Fertigset mit bereits vorintegrierter Fernsteueranlage günstig erwerben. Die gekauften Modelle sind innerhalb weniger Minuten zusammengebaut und lassen sich fix flugbereit in die Höhe steigen. Ein ferngesteuertes Flugzeug ist heute keine Erfindung mehr, die nur von Bastelfreaks beherrscht werden kann. Von ferngesteuerten Flugzeugen, die von Sportlern in Wettbewerben geflogen werden oder Kunstfliegern, die in Sporthallen Ihre Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen möchten bis hin zum Teenie der mit seinem Vater am Wochenende auf dem Feld ein kleines Abenteuer erleben möchte: Die Welt der ferngesteuerten Modelle ist heutzutage eine Faszination, die sich aus vereinzelter Freizeitbeschäftigung, Extremsport und Wissenschaft zusammensetzt.
Wie HD- Fernseher, kleine Smartphones oder Elektroautos wird sich auch ein ferngesteuertes Flugzeug in Zukunft immer weiterentwickeln. Als Ende des 20. Jahrhundert klassische Modellflugzeuge der Hit waren, sind jetzt vor allem Drohnen, modere Helikopter und Sportflieger beliebt. Wie auch in der Entwicklung der Automobilbranche ist davon auszugehen, dass ein ferngesteuertes Flugzeug vor allem zunehmend elektrisch anstatt mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden. Aber was ist mit der klassischen Fernsteuerung? Werden wir weiterhin die ferngesteuerten Flugzeuge mit unseren Fingern steuern, oder Flugobjekte mit Hilfe unserer Gedanken lenken? Fakt ist, egal ob neue Drohnentechnik, Fliegen mit Hilfe von Augmented Reality oder neue Übertragungstechniken von Flugmodellen zum Piloten – neue Herausforderung, die einem Sportler oder Hobbyflieger großes Vergnügen bringen, dürfen auch in den kommenden Jahrzehnten erwartet werden. Ein ferngesteuertes Flugzeug bleibt auch in Zukunft eine Faszination für Jung und Alt.
Wie funktioniert ein ferngesteuertes Flugzeug?
Für diesen Abschnitt ist es sicherlich angebracht, vorerst einmal festzuhalten, dass Sie hier kein physikalisches Meisterwerk erwarten dürfen. Die Thematik des Fliegens ist durchaus komplex und in seiner Vielfältigkeit hier nicht hundert Prozent wissenschaftlich exakt zu erklären.
Der Antrieb:
Modelle fliegen aufgrund des Gewichtes, der Form der Tragflächen, der Geschwindigkeit und der Verteilung der Masse. Ähnlich wie auch die Funktionsweise eines herkömmlichen Flugzeuges, kann das Fliegen von ferngesteuerten Modellen erklärt werden: Durch den Motor bekommt das ferngesteuerte Flugzeug einen Schub und wird gegen einen Luftwiderstand gesteuert. Um nun zu verstehen, wie das Flugzeug abhebt ist die Form des Flügels zu betrachten. Während die Unterseite des Fliegers völlig kurvenlos linear verläuft ist die Oberseite gewölbt. Wenn das Flugzeug durch den Motor in Bewegung kommt trifft der Flügel auf einen Luftstrom. Durch die Form des Flügels ist der Luftstrom oben deutlicher schneller als unten. Dies hat zur Folge, dass sich auf der Unterseite des Flügels mehr Luftmoleküle befinden als Oben und ein Überdruck (der das Flugzeug nach oben drückt) entsteht, wobei auf der Oberseite des Flügels ein Unterdruck entsteht. Durch den Unterdruck entsteht ein Sog, welches das Flugzeug in die Höhe zieht.
Die Ruder:
Um das ferngesteuerte Flugzeug in der Luft nicht nur geradeaus fliegen zu können, ist es auf bestimmte Steuerruder angewiesen. Hierbei muss zwischen einem Höhenruder, Seitenruder und Querruder unterschieden werden. Das Querruder ist dafür zuständig, dass ferngesteuerte Flugzeug lang der Längsachse zu steuern. Wird vom Piloten das Flugobjekt nach links gesteuert, so bewegt sich das Querruder am linken Flügel nach oben, wobei das rechte Querruder nach unten bewegt wird. Dabei wird der komplette Flügel auf der linken Seite nach unten gedrückt und auf der rechten Seite nach oben. Das ferngesteuerte Flugzeug neigt sich also in diesem Moment nach links (Umgekehrt das ganze, wenn der Pilot nach rechts steuert). Das Seitenruder ermöglicht es, dass das Flugzeug um die Hochachse gedreht werden kann, also um die sogenannte Gier. Das Seitenruder ist also vor allem notwendig, um ein ferngesteuertes Flugzeug den Kurvenflug zu ermöglichen. Wie aus dem Namen schon hervorgeht, kann der Pilot mit dem Höhenruder, das Flugzeug nach oben und unten steuern. Wenn ein ferngesteuertes Flugzeug nach oben fliegt, wird der rechte Steuerhebel des Piloten nach hinten gedrückt (Wenn es nach unten fliegt, umgekehrt). Das Höhenruder ermöglicht also das Senken und Heben des Flugzeugs.
Welche ferngesteuerten Flugmodelle gibt es?
Die unterschiedlichen Modelltypen kann man heute in seiner Maße kaum noch erfassen und unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich die Flugmodelle erst einmal in Flugzeuge und Helikopter unterscheiden. Ein ferngesteuertes Flugzeug lässt sich wiederum in mehrere Kategorien einteilen: Die Einordnung findet dabei nach den Merkmalen, wie Motor, Größe, Gewicht oder Anfänger- und Profiflieger statt. Ein Segelflugzeug erstreckt sich über eine Spannweite von 70-130 cm, wird mit einem elektrischen Motor angetrieben und gehört damit zu den kleineren Modellen eines RC Flugzeugs. Die Park-Flieger sind von den Maßen, ähnlich wie die Segelflugzeuge groß, jedoch deutlicher schwerer. Park-Flieger sind vor allem für Anfänger gedacht, die Ihr Flugerlebnis im Innenbereich eines Gebäudes ausleben möchten. Oftmals sind Park-Flieger auch wassertauglich. Je nach der Spannweite der Flügel und dem Gewicht der Modelle, lässt sich ein ferngesteuertes Flugzeug steuern, beschleunigen und lenken. Vor allem der Profi, der sich mit seinen Geräten immer neuen Herausforderungen stellen möchte, bevorzugt Modelle mit einer Spannweite über 1,5 Meter. Ein ferngesteuertes Flugzeug lässt sich oft namentliche nicht einordnen. Auf dem Markt finden Sie neben etlichen Segel- und Parkfliegern, Militärflieger, US-Jagdflieger, Wasserflieger und Kunstflieger.
Aus welchem Material besteht ein ferngesteuertes Flugzeug?
Ein ferngesteuertes Flugzeug, welches im Laden erhältlich ist, besteht meistens aus Kiefern, Fichte oder anderem Holzmaterial. Vor allem die größeren Modelle für echte Profiflieger werden mit Holz hergestellt um den Austausch und die Reparatur der Geräte zu vereinfachen und kaputtgegangen Komponente ersetzen zu können. Außerdem werden viele der Flieger aus Hartschaum, Styropor oder Polypropylen hergestellt und gebaut. Ein ferngesteuertes Flugzeug, welches aus Styropor gebaut ist, ist sehr leicht und zerbrechlich, sodass Anfänger dem Flugobjekt oft ungewollt einen Schaden zufügen. Ein Vorteil der ferngesteuerten Flugzeuge aus Styropor ist allerdings, dass bei Brüchen die leichten Teile geklebt und neu zusammengebastelt werden können. Ferngesteuerte Flugzeuge, die aus Polypropylen gebaut sind, bestehen aus einem hoch elastischem Kunststoff. Dieser Kunststoff ist das am zweithäufigsten verwendete Material für Verpackungen. Vor allem Anfänger, die in Ihren ersten Flugstunden oft mit Abstürzen und Unfällen zu kämpfen haben, profitieren von dem Polypropylen. Wie auch bei den Modellen aus klassischem Styropor, können diese Geräte schnell geklebt und repariert werden. Dadurch bleibt der Kauf einer teuren Ersatzkomponente oft erspart. Die Flügel, Nasen und anderen Teile eines ferngesteuerten Flugzeuges werden mit Hilfe von Hartkleber, meist jedoch mit 2-Komponenten-Kleber zusammengefügt. Hersteller müssen die Klebstoffe bei der Produktion eines ferngesteuerten Flugzeugs insofern beachten, als dass diese Kleber bei einem Absturz oder Crash nicht weitere Teile des Holzes und Kunststoffes belasten dürfen.
Ein ferngesteuertes Flugzeug: Tipps für den Einsteiger
Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob er sich ein teures und professionelles Flugzeug kaufen möchten oder vorerst lieber ein Einsteigermodell erwirbt. Genauso wie Sie sich vor dem Kauf eines neuen Laptops überlegen müssen, was Ihnen wichtig ist, wie oft Sie diesen einsetzten und primär was dieser können soll, stehen beim Erwerb eines ferngesteuerten Flugzeuges die gleichen Fragen auf der Liste. Der folgende Textabschnitt soll vorzugsweise Anfängern Tipps, Ratschläge und Hinweise über ein ferngesteuertes Flugzeug geben. [affilipus_grid asins=“B00EOA25NW, B000NZG59M, B0140VEBN6″]
Generell werden ferngesteuerte Flugzeuge von den Herstellern ab einem bestimmten Alter empfohlen. Vor dem Erwerb sollten stets die Sicherheitshinweise der Hersteller gelesen und beachtet werden. Grundsätzlich gilt, dass die Modelle nur unter unmittelbarer Aufsicht der Erwachsenen von den Kleinen benutzt werden sollten. Mehr Informationen dazu finden Sie in den Produktbeschreibungen der Hersteller.
Was kostet ein ferngesteuertes Flugzeug?
Ein ferngesteuertes Flugzeug für einen Anfänger kostet zwischen 20- 130 Euro. Modelle die über diesen Kaufpreis hinausgehen, sollten bitte doppelt durchdacht sein. Es gibt zahlreiche Flugzeuge, die sich für „günstige“ 60 Euro erwerben lassen und ein durchaus leistungsfähiges und langlebiges Modell darstellen.
Ein ferngesteuertes Flugzeug – Welcher Hersteller sollte es sein?
Durch die zahlreichen unterschiedlichen Flugmodelle, lässt eine spezifische Eingrenzung hier gar nicht nennen. Für Anfänger sind qualitativ hochwertige und dennoch bezahlbare Flieger von den Firmen „Silverlit“, „S-Idee“, „Tamiya“ und „Amewi“ bekannt.
Ein ferngesteuertes Flugzeug – Das sollte der Einsteiger beachten:
Wer Anfang des 20. Jahrhundert kein Individualist und Bastelkönig war, konnte dem Hobby ferngesteuerter Flugzeuge einfach nicht gerecht werden. Es war technisches und physikalisches Wissen, Kreativität und Bastelfreude die Voraussetzung um sich über Tage im stillen Kämmerlein selbst ein Modell zu bauen. Dies ist heute anders: Ein ferngesteuertes Flugzeug lässt sich heute oft in kompletten Sets kaufen und ermöglicht somit den leichten Einstieg für jeden noch so unerfahrenen Neuling. Achten Sie als Anfänger also immer darauf, ein Komplettset zu kaufen.
Wer frisch aus der Fahrschule kommt, steigt gewöhnlich nicht gleich in die teuersten Schlitten. Ähnlich wie bei ein Fahranfänger sein erstes Auto wählt, sollten Sie auch als Anfänger das Flugzeug wählen. Besonders Frischlinge sollten darauf achten, dass ihr Modell nach Abstürzen klebbar und leicht zu reparieren ist. Wir empfehlen Ihnen daher zum Einsteig ein ferngesteuertes Flugzeug, welches aus Polypropylen oder Styropor gebaut ist. Achten Sie darauf, dass Ihr ferngesteuertes Flugzeug keine Flügelspannweite von über 1,40 Meter besitzt. Größere und somit schwere Modelle sind oft für schnelleres Fliegen gebaut und sollten daher nur in die Hände Erfahrener gelangen. Grundsätzlich kann man einem Anfänger, ein ferngesteuertes Segelflugzeug mit einer Flügelspannweite von 50cm – 1,40 cm empfehlen, welches zwischen 300 und 700 Gramm wiegt und aus Styropor besteht, empfehlen. Auf vielen Verpackungen der Hersteller wird mit einer kinderleichten Bedienung der Flieger geworben. Lassen Sie sich davon bitte nicht blenden, oft sind dies nur marketingtechnische Mittel um die eigenen Verkaufszahlen zu erhöhen. Dreht man die Verpackung dann einmal um, stellt man oft fest, dass die Flugmodelle teilweise erst ab einem Alter von 14 oder gar 18 Jahren gefolgen werden dürfen. Die folgenden Produkte eigenen sich ideal für den Anfang und Einsteiger:
Elektroflugzeug oder Benzinmotor?
Bis zur Jahrhundertwende war der Benzinmotor der Standard aller RC-Modelle. Eingefleischte Modellliebhaber können es schwer verkraften und wahrhaben, dass der Benzinmotor seit etlichen Jahren und auch in Zukunft immer mehr an Bedeutung verliert. Dem Kunden vegane Bio-Produkte an der Theke anzubieten, ist für den jahrzehntelangen Metzger oft genauso unverständlich, wie für den Profiflieger der Elektromotor. Es mag sein, dass ein Motor mit Benzin zu füllen, das Knattern in der Luft und der unangenehme Gestank, das Herz eines Mannes hören schlagen lässt. Dennoch gibt es einige Argumente für den Elektromotor, sodass ein ferngesteuertes Flugzeug heute meistens elektrisch angetrieben wird: Wer einmal ein Modell mit Benzinmotor geflogen ist, weiß genau wie viel Katzenjammer in einem solchen Brummer stecken kann. Ein undichter Tank, Motorschaden oder Getriebeschaden im Kraftflieger – als das sind häufige Ursachen, wieso ein Elektromotor deutlich pflegeleichter ist.Wer mit einem Benzinmotor durch die örtlichen Straßen heizt, hat schon so manch einen verärgerten Nachbarn beruhigen müssen. Ein Elektroantrieb ist dahingegen deutlich leiser und ruhiger im Verbrauch. Viele sind der Meinung sie müssten Ihren Antrieb mit Benzin betreiben, weil das Flugzeug dann schneller fliegen kann. Das ist grundsätzlich falsch. Mit einem entsprechendem und hochwertigem LIPO-Akku kann ein ferngesteuertes Elektroflugzeug durchaus die Leistung eines Kraftfliegers aufweisen. Gerade Anfängern kann man nur empfehlen, ein ferngesteuertes Flugzeug mit Elektromotor zu fliegen. Wenn Sie es vermeiden möchten, sich im Park mit Ihren Kumpels zu treffen und Ärger mit einem ständig ausgehenden oder gar nicht erst angehenden Motor zu haben, empfehlen wir jedem Anfänger einen elektrischen Antrieb. Ein Verbrenner macht oft selbst erfahrenen RC-Liebhabern in der Handhabung und beim Start der Modellflieger Schwierigkeiten.
Brauchbares Wissen für mein ferngesteuertes Flugzeug- Zubehör:
So funktioniert die Fernsteuerung:
Gerade Einsteiger, die sich mit der Disziplin des ferngesteuerten Flugzeuges vertraut machen wollen, sind oft mit der Fernsteuerung überfordert. Grundsätzlich enthält jedes RC-Modell eine Bedienungsanleitung mit Hinweisen zur Fernsteuerung. Ein ferngesteuertes Flugzeug, erfordert eine Lenk- und Steuertechnik wie kein anderes RC-Modell. Das Modell fliegt neben Ihnen, über Ihnen, hinter Ihnen – Innerhalb kürzester Zeit müssen sie mehrmals nachdenken, um das ferngesteuerte Flugzeug nicht falsch zu lenken. Eine fehlerfreie Bedienung erfordert Erfahrung und Geduld. Um Ihnen, eventuell auch schon vor dem Kauf, die Fernsteuerung der Flugmodelle etwas näher zu bringen, möchten wir Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Steuerknöpfe erklären: Ein ferngesteuertes Flugzeug wird üblicherweise mit einer Fernsteuerung erworben, die zwei Steuerungsknöpfe besitzt. (Siehe Abbildung)
Links:
Mit dem linken Steuerknopf bestimmen Sie die Drehzahl des Fliegers. Beim Start des Gerätes sollte darauf geachtet werden, dass der Steuerknopf nicht nach oben ausgerichtet ist und das Gerät nach Einschaltung sofort losfährt bzw. im schlimmsten Fall einen Crash baut. Drücken Sie den linken Steuerknopf nach oben und das Flugzeug fängt an zu fahren und an Geschwindigkeit zu zunehmen. Drücken Sie den linken Steuerknopf nach unten, verliert das Flugzeug dementsprechend an Drehzahl und Geschwindigkeit. Keine Angst, durch die Steuerung des linken Knopfes wird sich ihr Flugzeug noch nicht vom Boden bewegen. Der linke Steuerknopf lässt sich aber nicht nur nach oben und unten drücken, sondern auch nach links und rechts bewegen. Wenn Sie den Steuerknopf nach rechts drücken fährt das ferngesteuert Flugzeug eine Rechtskurve (quasi wie der Zeiger einer Uhr). Wenn Sie ein Einsteiger sein sollten, könnten sie mit der linken Steuerung das Geradeausfahren und Kurvenfahren auf dem Boden wunderbar proben.
Rechts:
Wer nur den linken Steuerknopf tätigt, bleibt mit seinem Flieger nur am Boden. Der rechte Steuerknopf ist dafür da, um ein ferngesteuertes Flugzeug auch abheben lassen zu können. Wenn der Flieger durch den linken Steuerknopf eine angemessene Geschwindigkeit eingenommen hat, ziehen Sie den rechten Steuerknopf nach unten und das Flugzeug fängt an abzuheben. Hier ist auch wieder ziemlich viel Fingerfertigkeit gefragt: Wenn Sie den rechten Steuerknopf zu schnell nach unten drücken, wird das Flugzeug mit zu viel Kraft in die Höhe gezogen, macht einen Überschlag und der erste Crash ist bereits schneller da als man denkt. Wie auch der linke Schalter, können Sie den rechten Knüppel auch nach links und rechts (zu den Seiten) bewegen. Drücken Sie diesen Knüppel zur Seite und Sie steuern die Querruder (Im Punkt 2. erkennen Sie, wo sich das Querruder eines ferngesteuerten Flugzeuges befindet.) Wenn ein ferngesteuertes Flugzeug mit dem Hinterteil vor Ihnen steht, sie den rechten Steuerknopf nach links drücken, wird das linke Querruder nach oben ausgefahren. Das Flugzeug beugt sich also nach links. (Umgekehrt natürlich, wenn das Flugzeug eine Rechtsneigung erfahren soll). Lassen Sie sich von der Fernsteuerung eines Fliegers nicht abschrecken. Mit ein wenig Feingefühl, Geduld und Probierminuten wird der erste Flug mit Sicherheit kein Reinfall.
Das müssen Sie hinsichtlich der Frequenzen beachten:
Wer ein ferngesteuertes Flugzeug vor dem Absturz bewahren möchten, sollte vorher sicherstellen, dass keine Frequenzüberschneidungen bzw. Störungen auftreten. Ja, das Wort Frequenz klingt wieder ungemein technisch und unverständlich. Doch keine Angst, wenn Sie sich als Anfänger ein ferngesteuertes Flugzeug mit einer 2,4GHz Fernsteuerung kaufen, müssen Sie sich über Frequenzstörungen keine Sorgen machen und können diesen Abschnitt eigentlich direkt überspringen. Das 2,4 GHz System sucht sich automatisch freie Übertragungsmöglichkeiten, sodass Sender und Empfänger nicht, wie bei Quarz-Fernsteuerungen, gestört werden können. Als Profiflieger müssen, zumindest auf einem professionellen Modellfluggelände, die verwendeten Frequenzen (soweit sie eine Quarz-Fernsteuerung benutzen) mit anderen Teilnehmern abgestimmt werden. Wer die gleiche Frequenz wie ein anderer Teilnehmer benutzt, kann sein eigenes und das Gerät des anderen erheblich gefährden. Bevor Sie also mit dem Fliegen beginnen, schauen Sie auf dem Gelände nach der Frequenztafel und tauschen sie, wenn nötig die Quarz. An der Frequenztafel tragen alle Piloten Ihre benutzte Quarz ein. Die belegten und freien Frequenzen werden durch die verwendete Quarz der Teilnehmer bestimmt. Wenn sich auf der Frequenztafel bereits ein anderer Flieger mit Ihrer Kanalfrequenz eingetragen hat, sollte Sie die eigene Quarz also umgehend tauschen. Für den Profi ist es daher unbedingt notwendig, jederzeit mehrere Quarze parat zu haben. Sowohl im RC-Modell, als auch in der Fernsteuerung muss die gleiche Quarz eingesetzt werden (z.B. Nummer 21), sodass Sender und Empfänger problemlos miteinander kommunizieren. Ein ferngesteuertes Flugzeug, indem eine andere Quarz als in der Fernbedingung eingesetzt ist, reagiert logischerweise nicht auf die Steuerbefehle des Piloten.
Das müssen Sie hinsichtlich des Akkus beachten:
Wer ein ferngesteuertes Flugzeug stundenlang durch die Luft jagen möchten und nicht zahlreiche Akkus wechseln möchte, braucht einen leistungsstarken Akku. Akkus für RC- Modelle sollen schnell ladbar sein und gleichzeitig eine lange Lebensdauer aufweisen. Ein ferngesteuertes Flugzeug, sowie andere elektrisch angetriebene RC-Modelle werden heute ausschließlich mit Lithiumpolymer- Akkus, also sogenannten LiPo- Akkus betrieben. Um die Nennspannung eines Akkus zu erhöhen werden mehrer LiPo-Zelle gleichzeitig geschaltet, um eine Nennspannung von 7,4 Volt in den meisten LiPo-Akkus zu gewährleisten. Auf jedem Akku finden Sie eine Amperezahl, die Ihnen die Stromstärke angibt und gleichzeitig als Indikator für die Dauer der Flugzeit steht. Je größer die Zahl desto länger die Flugzeit, logisch. Der LiPo-Akku besitzt grundsätzlich 3 Anschlüsse: Zwei Ladekabel in rot und schwarz und einen Balancer-Stecker. Ein Balancer sorgt dafür, dass die Spannung aller Zellen in dem LiPo-Akku gleichmäßig ist. Für die meisten Akkus benötigen Sie ein entsprechendes Ladegerät, worauf wir im nächsten Abschnitt noch eingehen werden. Achten Sie drauf einen LiPo-Akku nie ganz zu entladen. Wer seinen Akku ständig komplett entlädt, macht diesen kaputt und muss sich schnell um die Beschaffung eines neuen kümmern. Wenn Sie ein ferngesteuertes Flugzeug längere Zeit nicht in Betrieb haben, lagern Sie den Akku halbgeladen in einem möglichst kühlen Raum. Die optimale Lagertemperatur für einen solchen Akku liegt bei 15- 25 Grad. Achten Sie auch darauf, den LiPo-Akku nie ohne Aufsicht, immer auf einem feuerfesten Boden zu laden, die Hinweise des Herstellers zu beachten und die LiPo’s stets vorsichtig zu behandeln.
Ein ferngesteuertes Flugzeug- So funktionieren die Ladegeräte:
Wer seinen Akku aufladen möchte, braucht logischerweise ein Ladegerät. Diese lassen sich in einfache und professionelle Ladestationen unterscheiden. Wenn Sie sich als Anfänger ein komplettes Flugzeugset inklusive benötigtem Equipment bestellen, ist für Ihren LiPo-Akku eine passende kleine Ladestation enthalten. Im Vergleich zu anderen professionellen Ladestationen, benötigen diese Geräte zwischen 1-3 Stunden um den kleinen Akku vollständig zu laden. Für richtige Profis werden Ladestation benötigt, die für 8-10 zellige LiPo-Akkus verwendet werden können und auf jeden Akkutyp individuell eingestellt werden. Für diese Ladestationen werden häufig zusätzliche Adapter benötigt, um z.B. den Balancer-Stecker anzuschliessen. Um professionelle Ladestation richtig für den LiPo-Akku einzustellen, gibt es auf Youtube zahlreiche hilfreiche Videos.
Darf ein ferngesteuertes Flugzeug überall und immer gefolgen werden?
Diese Frage lässt sich grundsätzlich mit „Nein“ beantworten. Anfänger machen oft den Fehler sich ein ferngesteuertes Flugzeug zu kaufen und bei nächster Gelegenheit die Nachbarschaft zu verschrecken. Nach Paragraph 16 der Luftverkehrsordnung muss sich bei Flugmodellen mit folgenden Merkmalen eine örtliche Erlaubnis eingeholt werden:
- Ferngesteuerte Flugzeuge,
- die über 5 Kilogramm schwer sind,
- die mit Raketenantrieb fliegen,
- die mit einem Verbrennungsmotor in einer Entfernung von weniger als 1,5 Kilometer von Wohngebieten fliegen,
- oder die in der Nähe eines Flughafens fliegen.
Wenn Sie ein ferngesteuertes Flugzeug fliegen möchten, dass all diese Kriterien nicht erfüllt, was als Anfänger der Fall sein sollte, darf das Modell auf der freien Grünfläche geflogen werden. Hierbei muss wiederum beachten werden, dass sich beim Besitzer des Grundstückes die Erlaubnis eingeholt werden muss. Es kann also durchaus möglich sein, dass auch auf der unschuldigen Wiese im stillen Örtchen, Kläger auf Sie warten. Wer absolut auf Nummer sichergehen möchte, fliegt idealer weise auf einem öffentlichen Modellfluggelände. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Abschnitt keine rechtliche Vollständigkeit und Korrektheit gewährleistet.
Ein ferngesteuertes Flugzeug das erste Mal fliegen- So geht’s:
Wer ein ferngesteuertes Flugzeug das erste Mal fliegen möchte sollte ein paar grundsätzliche Hinweise beachten: Suchen Sie sich für den ersten Start eine weite Grünfläche ohne Bäume. Sollten Sie auf einem Modellflugplatz fliegen und keine 2,4Ghz- Steueranlage benutzen, müssen Sie die bereits belegten Frequenzen der anderen Teilnehmer überprüfen und eventuell die Quarz wechseln (Siehe auch: „Das müssen Sie hinsichtlich der Frequenzen beachten.“). Legen Sie das Flugobjekt auf den Boden, starten Sie Ihre Fernsteuerung und überprüfen Sie den Akku im Flugmodell und in der Fernsteuerung. Im Anschluss prüfen sie mit der Fernsteuerung, alle möglichen Steuerbefehle. Halten Sie das ferngesteuerte Flugzeug in der Hand und testen Sie mit dem linken und rechten Steuerknüppel den Antrieb und alle vorhandenen Ruder und Klappen. Um zu überprüfen, ob Sender und Empfänger auch auf Entfernung optimal zusammenspielen, geben Sie Ihr RC-Modell in die Hand eines Partners, der sich ausreichend weit von Ihnen entfernen soll. In der Bedienungsanleitung des Fliegers sollten Sie ablesen, bis zu welcher Entfernung sich ein ferngesteuertes Flugzeug noch lenken lässt. Der Partner entfernt sich von Ihnen und es kann das Signal zwischen Modell und Fernsteuerung auch auf Distanz überprüft werden. Wenn Sie alles soweit getestet haben, überprüfen Sie nun bitte die Windrichtung. Gerade für Anfänger, die sich ein leichtes Segelflugzeug gekauft haben, lohnt sich das Starten aus der Hand. Für das Starten aus der Hand, muss der Schwerpunkt eines ferngesteuerten Flugzeuges bestimmt werden. Machen Sie dies am besten im Voraus zuhause und markieren Sie sich, wo sich der Schwerpunkt des Fliegers befindet (der Schwerpunkt des Flugzeuges steht in der Bedienungsanleitung des Herstellers). Halten Sie das ferngesteuerte Flugzeug am Schwerpunkt fest und kontrollieren Sie, ob sich in unmittelbarer Umgebung keine anderen Flugmodelle/Bäume befinden, die eine Gefährdung darstellen könnten. Werfen Sie das Flugzeug möglichst waagerecht über knapper Kopfhöhe gegen den Wind nach vorne. Ein häufiger Fehler ist, dass ein ferngesteuertes Flugzeug steil in Richtung Himmel gestartet wird. Wenn sich das Flugzeug in der Luft befindet, lassen Sie es, indem Sie den rechten Steuerknopf nach unten ziehen, an Höhe gewinnen – gleichzeitig müssen Sie mit dem linken Steuerknopf Gas geben. Das Werfen des Fliegers und die sofortige Steuerung im Anschluss erfordert viel Geschick. Für Einsteiger empfiehlt es sich, ein ferngesteuertes Flugzeug von einer Hilfsperson in die Luft werfen zu lassen, um sich im Voraus auf die Steuerung konzentrieren zu können. Ein ferngesteuertes Flugzeug muss sowohl beim Start als auch bei der Landung gegen den Wind geflogen werden. Viele Einsteiger lassen das Modell mit dem Wind landen. Dies führt dazu, dass das Flugzeug vor dem Aufsetzen an Geschwindigkeit zu nimmt und es möglicherweise zu einer Bruchlandung kommt.
Die Topseller auf Amazon:
Letzte Aktualisierung am 21.11.2024 / (*) Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Es handelt sich hierbei um keinen eigens durchgeführten Produkt Test.